Direkt zum Inhalt

Das war der
KliNa Tag 2022

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauwesen, das war die Motivation von FCP.VCE für den ersten KliNa Tag.

Dieser fand am 21. September mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Diskussion und Vernetzung sowie Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen statt. Zum Abschluss gab es noch einen regen Austausch und Zeit für Diskussionen und zur Vernetzung.

FCP.VCE und das Organisationsteam bedanken sich bei allen Teil­nehmer:innen und Vor­tra­gen­den für diesen gelungenen und informativen Nachmittag.

Wir haben für Sie ein Kurzvideo als Rückblick vom Event zum Nachsehen zusammengestellt:

Wann. 21. September 2022
Dauer. 14:00-17:30 Uhr
Wo. TU Wien, Resselgasse 4, 1040 Wien, Vortragsraum Bibliothek
 

Flyer KliNa Tag 2022

KliNa Tag

Programm

ab 13:30 Einlass

 

14:00 Begrüßung & Einleitung

 

14:05 Impulsvorträge


Kreislauf – Probleme
Auf dem Weg zu emissionsfreien Gebäuden mit geringem Materialeinsatz müssen wir die Frage, wie wir uns im Raum organisieren, mitdenken.
Peter Nageler . nonconform + indigo development

Download. Vortrag Peter Nageler

 

Die Eisenbahn als Teil der Mobilitätswende
Die Eisenbahn ist eine wesentliche Säule auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilitätswende. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat sich dazu konkrete Ziele gesetzt und ihre Beiträge definiert. Neben dem Ausbau der Kapazitäten des Streckennetzes für die Ermöglichung der Verkehrsverlagerung sollen dabei auch gezielte Maßnahmen und innovative Lösungen zur Stärkung des Klimaschutzes umgesetzt werden. Um deren Wirkung auch objektiviert darstellen zu können, kommen unterschiedliche Methoden für die Bewertung und Priorisierung zum Einsatz.
Christian Holzer . ÖBB Infra

 

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Sicht aus 2 Flughöhen: Strategien der Stadt Wien – konkrete Projekte einer Prüfstelle
Dieter Werner . Stadt Wien

Download. Vortrag Dieter Werner

 

Bestandsaufnahme zur Klimakrise:
Wo stehen wir, warum ist das so und wie können wir das ändern?

In meinem Vortrag werde ich eine Einführung in die Klimakrise geben und erklären, warum es sich schon eher um einen Klimanotstand handelt. Ich werde zudem aufzeigen, dass wir das Problem weder als Krise noch als Notstand angemessen ernsthaft behandeln und so zu einer weiteren Eskalation statt zu einer Lösung beitragen. Abschließend gehe ich auch darauf ein, was für eine angemessene Lösung notwendig wäre.
Reinhard Steurer . BOKU

 
 

15:15 Pause

 

15:45 Erfahrungsberichte . Best Practice . Leuchtturmprojekte


Berücksichtigung der Schalleinwirkungen auf Tiere bei der Planung und dem Bau von Schienenverkehrswegen
Die Auswirkungen von öffentlichem Verkehr und Bautätigkeiten auf die Lebensqualität von Kleintieren und Vögeln wird erläutert. Ein relevantes Projekt zur Abschätzung der Auswirkung einer neuen Straßenbahntrasse auf die dortige Vogelpopulation wird vorgestellt.
Marina Anissimova . FCP IBU GmbH

Download. Vortrag Marina Anissimova

 

EU-Taxonomie aus Sicht eines Auditors
Gegenüberstellung der wichtigen Randbedienungen einer Taxonomie Bewertung aus Sicht eines Auditors.
Dariusz Binkowski . FCP ZT GmbH

Download. Vortrag Dariusz Binkowski

 

Simulation von Bauwerksbegrünungen
Die Kühlungseffekte von Bauwerksbegrünungen lassen sich vor der Umsetzung meist nur grob abschätzen und oft fehlen ortsspezifische Daten als Grundlage für die Planung. Eine Simulation während der Planungsphase liefert wichtige, Parameter wie Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und gefühlter Temperatur, auf welche der Planer reagieren kann, um das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können. Am Beispiel der Simulation einer fiktiven Hofbegrünung am Bürostandort FCP wird die Thematik näher erläutert.
Markus Prechtl . FCP ZT GmbH

Download. Vortrag Markus Prechtl

 

Ökobilanzen mit digitalen Modellen berechnen
Im Zuge der Bemühungen der EU und Österreich bis 2030 die Weltklimaziele zu erreichen wird auch die Ökobilanzierung immer wichtiger. In absehbarer Zeit wird eine solche Bilanz auch bei Neubauten verpflichtend umzusetzen sein. Wir beschäftigen uns mit der digitalen Vernetzung der Berechnungsabläufe. Am Zuge eines realen Wohnbauprojektes wird gezeigt, wie und in welchen Phasen solche Berechnungen in welchem Umfang schon möglich sind. Zum einen durch Arbeitsweisen der Bauphysik aber auch durch unsere eigens entwickelten Software Anwendung "BIM goes Green".
Christian Sustr . FCP ZT GmbH

Download. Vortrag Christian Sustr

 

DECARBONISATION FIRST . Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerk
Im Forschungsprojekt wird eine Datenbank mit für Österreich repräsentativen CO2-Äquivalenten für die relevanten Baustoffe von Infrastrukturbauwerken (Brücken, Oberbau, Dämme,Stützmauern, Wannen) sowie ein praktisches Berechnungstool für die Durchführung von Variantenuntersuchungen erstellt, das Kosten und CO2 über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Bau, Betrieb, Abbruch, Ent­sor­gung/Wieder­ver­wer­tung) ermittelt. Im Vortrag wird der aktuelle Projekt-Zwischenstand in Form der bereits erreichten, maßgeblichen Meilensteine präsentiert.
Robert Veit-Egerer . VCE ZT GmbH

Download. Vortrag Robert Veit-Egerer

 

Fernkältezentrale Postgasse – Erfrischung im Untergeschoss
Im Barbarahof des Postgassen Gebäude wurde im 3.5 Untergeschoss eine Fernkältezentrale errichtet. Das Wasser wird dabei über mehrere große Stahlrohre vom Donaukanal entnommen um von der Fernkältezentrale mehrere Objekte im ersten Bezirk mit Kälte zu versorgen. Besonderes Augenmerk wurde beim Bau auf die baudynamische Entkopplung gelegt.
Daniel Watzl . FCP ZT GmbH

Download. Vortrag Daniel Watzl

 

16:50 Die KliNa-Initiative bei FCP.VCE

Die KliNa-Initiative wurde 2020 ins Leben gerufen und soll alle Agenden zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei FCP bündeln. Bestehend aus einem Kernteam und engagierten Mitarbeiter:innen und Expert:innen aus allen Fachbereichen liegt der Fokus der KliNa-Initiative darauf intern und extern Bewusstseinsbildung zu betreiben, Kund:innen bei den vielfältigen Themenbereichen zu unterstützen und neue Dienstleistungen zu identifizieren.
Verena Macho & Michaela Busch . FCP ZT GmbH

Download. Vortrag KliNa Initiative

 

17:00 Podiumsdiskussion mit externen Vortragenden

 

17:30 Networking mit Catering

Vortragende

Peter Nageler

„ Peter Nageler | Architekt DI “

nonconform + indigo development / Partner CEO

Wir entwickeln in partizipativen Planungsprozessen mit Nutzer:innen tragfähige Konzepte für unterschiedliche räumliche Aufgabenstellungen, planen und bauen vorwiegend im Bestand, nutzungsoffen, ressourcenschondend und am liebsten mit Holz.

Christian Holzer . ÖBB Infra

„ Christian Holzer “

ÖBB Infrastruktur AG

Christian Holzer ist Leiter der Abteilung Asset-Management in der ÖBB-Infrastruktur AG. Er ist seit 2009 in unterschiedlichen Funktionen der Eisenbahn-Infrastrukturbereitstellung tätig und beschäftigt sich insbesondere mit Themen des Integrierten Asset Managements für Infrastrukturbetreiber.

Reinhardt Steurer

„ Assoz.Prof. Mag. Dr. Reinhard Steurer “

BOKU Department Wirtschaft- und Sozialwissenschaften

Reinhard Steurer ist assoz. Professor an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Er beschäftigt sich mit der politischen Dimension der Klimakrise. Steurer hat bereits mehr als 70 Artikel, Buchkapitel und Bücher verfasst, über 100 Präsentationen und noch mehr Lehrveranstaltungen an insgesamt vier Universitäten gehalten. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität Salzburg (Mag.phil. 1997 und Dr.phil. 2001), absolvierte einen Master in Public Policy (MPP, 2002) an der University of Maryland/USA und habilitierte sich 2013 an der BOKU Wien in Vergleichender Politikwissenschaft.

Dieter Werner . Stadt Wien

„ DI Dieter Werner, MSc “

Stadt Wien MA39

Studium der Technischen Chemie an der TU Wien und des Fire Safety Engineerings an der Donau-Uni Krems
Leiter des Bauphysiklabors in der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (Magistratsabteilung 39)
Mitarbeit in zahlreichen Zukunftsprojekten der Stadt, darunter im DoTank Circular City 2020-2030 – Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt
Umfangreiche Normen- und Vortragstätigkeit im bauphysikalischen Bereich, Lektor am FH Campus Wien

Marina Anissimova

„ Dr. Biol. Marina Anissimova “

FCP IBU GmbH

Nach Abschluss ihres Bodenkunde-Studiums und der Promotion in Biologie an der staatlichen Universität Moskau kam sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Stipendiums nach Deutschland und arbeitete darauffolgend als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an verschiedenen Universitäten auf dem Gebiet „Geowissenschaften“. Seit September 2018 beschäftigt sie sich bei der FCP IBU GmbH mit der Prognose und der Beurteilung von Luftschallimmissionen von gewerblichen und öffentlichen Anlagen und Baustellen. Darüber hinaus leistet sie fachtechnische Begleitung im Rahmen von Genehmigungsverfahren.

Dariusz Binkowski

„ DI Dariusz Binkowski “

FCP . CC Akustik, Baudynamik, Bauphysik & Messtechnik

Bauingenieurstudium an der TU Wien mit Spezialisierung auf Bauphysik und Baustoffe. Während der Tätigkeit bei FCP ZT GmbH, schloss er die Ausbildung zu einem ÖGNI/DGNB Auditor und EU-Taxonomie Advisor ab. In diesem Sinne geht er tagtäglich mit seinem bauphysikalischen Projektierungsschwerpunkt auf die diversen Aspekte der Nachhaltigkeit im Detail ein und unterstützt dabei die Bauherren bei der ökologischen Optimierung Ihrer Bauvorhaben. Darüber hinaus engagiert er sich im Kernteam der firmeninternen Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (KliNa).

Michaela Busch

„ DI Michaela Busch “

FCP . CC Projektmanagement Infrastruktur

Bachelorabschluss in Architektur an der TU Wien und Masterabschluss in Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur. Bei FCP ist Michaela Busch im Projektmanagement für Infrastruktur tätig und setzt sich als Teil des Kernteams der KliNa-Initiative für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Eine Zusatzausbildung zur Naturschutzfachkraft zeigte ihr die Biodiversitätskrise als weiteres wichtiges Handlungsfeld auf.

Verena Macho

„ DI Verena Macho “

FCP . CC Akustik, Baudynamik, Bauphysik & Messtechnik

Studium der Kulturtechnik & Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Ihre beruflichen Schwerpunkte bei FCP lagen hauptsächlich in den Bereichen (Schienen)Infrastruktur und Immissionsschutz bis sie 2020 Gründungsmitglied der FCP-internen KliNa-Initiative wurde und sich seither als Teil des Kernteams auch um Klimaschutz und Nachhaltigkeits-Agenden kümmert.

Robert Veit-Egerer

„ Dr. DI Robert Veit-Egerer “

VCE . Leitung CC Asset Management & BRIMOS

Seit Abschluss des Bauingenieurstudiums 2003 an der TU Wien bei FCP.VCE tätig und seit 2007 Abteilungsleiter für den Bereich Asset Management und Structural Health Monitoring. 2014 Abschluss des berufsbegleitenden Doktoratsstudiums. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Life Cycle Engineering und Structural Assessment, d.h. in der gutachterlichen Beurteilung von Infrastruktur sowie in der Ausarbeitung langfristiger Erhaltungskonzepte von einzelnen Bauwerken ebenso wie von ganzen Straßen- und Eisenbahninfrastrukturportfolien.

Markus Prechtl

„ DI Markus Prechtl “

FCP . CC Hochbauplanung

Ausbildung an der TU Wien mit Abschluss des Studiums der Architektur. 2017 begann seine Laufbahn bei FCP in der Abteilung Ausschreibung und Kostenschätzung. 2019 wechselte er in die Hochbauplanung und bearbeitet Projekte mit Schwerpunkt Ausführungsplanung.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Erstberater Fassadenbegrünung bei GrünStattGrau.

Christian Sustr

„ DI Christian Sustr “

FCP . CC Akustik, Baudynamik, Bauphysik & Messtechnik

Die Ausbildung an der TU Wien mit Abschluss des Masterstudiums für Building Science and Technilogy. Seit Dezember 2016 bei FCP in der Abteilung Akustik, Baudynamik, Bauphysik & Messtechnik tätig und mit 2021 Teamleiter der Bauphysik.

Daniel Watzl

„ DI Daniel Watzl “

FCP . CC Hochbau Tragwerksplanung

Seit jeher fasziniert mich am Bauingenieurwesen, dass es eine schaffende Tätigkeit ist. Was am Papier bemessen wird, wird in der Realität umgesetzt. Umso mehr können ein durch intelligente Lösungen Nachhaltigkeit in diesem Sektor vorantreiben.

Organisation

Hanno Töll

„ DI Hanno Töll “

Leitung CC Akustik, Baudynamik, Bauphysik & Messtechnik

Carina Wittberger

„ DI Carina Wittberger “

CC Ingenieurtiefbau

Martin Brandner

„ DI Martin Brandner “

Leitung CC Projektmanagement Infrastruktur

Reinhardt Winkler

„ DI Reinhardt Winkler “

CC Projektmanagment & Begleitende Kontrolle Hochbau

Robert Schedler

„ DI Robert Schedler “

Geschäftsleitung

Bianca Mick

„ Ing. Bianca Mick “

Grafikdesigner


Jede:r Teilnehmer:in der Veranstaltung stimmt mit der Anmeldung der Verwendung von Bild- bzw. Tonmaterial, das im Zuge der Veranstaltung mittels Foto, Film oder ähnlicher Medien aufgenommen wird, zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Presseberichte, Bewerbung künftiger Veranstaltungen, udgl., zu.