Prüfung beim Neubau Luegbrücke
FCP führt statisch-konstruktive Prüfung beim Neubau der Luegbrücke auf der Brenner Autobahn durch.
Im Rahmen des Neubaus der Luegbrücke auf der Brenner Autobahn (A13) hat FCP im Auftrag der ASFINAG die statisch-konstruktive Prüfung in der Ausführungsphase übernommen.
Schwerpunkte. Brückenbau
Lage. A13 Brenner Autobahn Tirol
Auftraggeber. ASFINAG
Leistungen. Statisch-konstruktive Prüfung
Beteiligte CCs. CC Brückenbau & Tragwerksanalyse

Die bestehende Luegbrücke, eine insgesamt rund 1.805 Meter lange Hangbrücke, wird vollständig rückgebaut und durch einen modernen Neubau ersetzt. Anders als beim bestehenden Bauwerk werden künftig zwei getrennte Tragwerke realisiert – je eines für jede Richtungsfahrbahn. Die Ausführung erfolgt in Stahl-Beton-Verbundbauweise mit Spannweiten von rund 36 Metern, was eine langlebige, tragfähige und wartungsfreundliche Konstruktion gewährleistet.
Eine besondere technische Herausforderung stellt der südliche Abschnitt der Brücke dar: Hier müssen Bewegungen aus der Hangrutschung Padauner Berg sowie anspruchsvolle geologische und topographische Bedingungen (Hanglage) berücksichtigt werden. Zusätzlich sind Faktoren wie Verkehrsführung während der Bauarbeiten und im Endzustand, die Nähe zur Brenner Bundesstraße sowie zur Eisenbahntrasse integraler Bestandteil der Planung und Prüfung.
Mit der erfolgreichen statisch-konstruktiven Prüfung leistet FCP einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit dieser zentralen Verkehrsinfrastruktur im Alpenraum. Der Neubau der Luegbrücke stellt einen bedeutenden Schritt zur langfristigen Sicherung der Brenner Autobahn als wichtigste Nord-Süd-Verbindung in Europa dar.