Direkt zum Inhalt

Begleitende Kontrolle für Salzburgleitung

So., 02.11.2025

Mit der Errichtung der neuen Salzburgleitung wird ein zentrales Infrastrukturvorhaben für die sichere und nachhaltige Energieversorgung Österreichs umgesetzt.


Das Projekt verbindet den Netzknoten St. Peter mit dem Umspannwerk Tauern und schließt den 380-kV-Ring in Oberösterreich und Salzburg – eine Schlüsselmaßnahme für die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Westösterreich.
 

Schwerpunkte. Infrastruktur

Lage. Salzburg und Oberösterreich

Auftraggeber. Austrian Power Grid AG

Leistungen. Begleitende Projektkontrolle

Beteiligte CCs. CC Projektmanagement Infrastruktur

Salzburgleitung © APG
Salzburgleitung © APG
Robert Schedler

„ Die Salzburgleitung steht im Fokus der Öffentlichkeit – gerade deshalb ist eine unabhängige, fachlich fundierte Kontrolle entscheidend. “

Robert Schedler, FCP-Geschäftsführer

FCP wurde von der Austrian Power Grid AG bei diesem technisch und organisatorisch hochkomplexen Großprojekt mit der Begleitenden Projektkontrolle beauftragt. Damit leistet FCP einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung von Qualität, Kostentransparenz und ordnungsgemäßer Mittelverwendung in allen Projektphasen.

Die Salzburgleitung steht im Fokus der Öffentlichkeit – gerade deshalb ist eine unabhängige, fachlich fundierte Kontrolle entscheidend,“ betont Robert Schedler, FCP-Geschäftsführer und führt weiter aus: „Unsere Aufgabe ist es, die Abläufe und Strukturen laufend zu prüfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und den Auftraggeber bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – immer auf Augenhöhe mit dem Auftraggeber.“

Umfassende Qualitätssicherung über alle Phasen

Die Begleitende Kontrolle erstreckt sich über die gesamte Projektlaufzeit – von der Vorbereitung und Planung bis zur Ausführung und zum Projektabschluss. Geprüft werden Organisation, Qualität, Kosten, Verträge, Termine und Kapazitäten. Ziel ist es, die Projektziele effizient, transparent und im vorgesehenen Budgetrahmen zu erreichen.

FCP berät und informiert den Auftraggeber auf einer übergeordneten Ebene. Damit wird eine unabhängige Sichtweise gewährleistet, die den Projekterfolg langfristig absichert.

Signalprojekt für die Energiewende

Die neue Salzburgleitung schafft eine Übertragungskapazität von rund 2 × 1.500 MW und ermöglicht die Demontage veralteter 220-kV- und 110-kV-Leitungen auf einer Länge von rund 193 Kilometern. Sie gilt als eines der wichtigsten Projekte für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Umbau des österreichischen Stromnetzes.

Technisches Know-how, Unabhängigkeit und Verantwortungsbewusstsein bei komplexen Infrastrukturprojekten – dafür steht FCP.

Salzburgleitung © APG