Direkt zum Inhalt

Pixel2Pset

BuildingSmart Logo

Wie bei vielen unserer Projekte wurde auch hier eine innovative digitale Entwicklung direkt am Projekt umgesetzt.

Das Projekt A99 für die Autobahn GmbH des Bundes NL Südbayern und StrucInspect umfasste die Erstellung eines BIM-basierten digitalen Bauwerksinspektionsmodells für das bestehende Brückenbauwerk BW32/1 am Autobahnring München. Das geforderte As-Built Modell wurde in einer Qualität von LOD 500 und über einen punktwolken-basierten Scan-to-BIM-Prozess erstellt und mit Informationen aus den vorhandenen Bewehrungsplänen und Prüfberichten angereichert.

Um die Aufgabe optimiert umsetzen zu können, wurde ein kundenspezifisches Software-Tool zur automatischen Generierung eines Bauwerksprüfungs-BIM-Modells entwickelt, das ausschließlich aus den alphanumerischen Daten der digitalen Bauwerksprüfung abgeleitet wurde. Zudem wurde ein maßgeschneidertes Python IfcOpenShell-Tool entwickelt, um die rohen ASCII-Daten, die von der digitalen Inspektion ausgegeben werden, automatisch in ein hochdetailliertes, informationsreiches IFC4-Modell und einen dazugehörigen BCF-Schadenskatalog umzuwandeln.

Wir sind sehr stolz auf unseren Kollegen Peter O'Brien, der mit der Einreichung dieses Projektes in der Kategorie Technologie, den buildingSMART International Award mit einer einstimmigen Jurybewertung gewinnen könnte. Hier ein Kurzvideo, in welchem er seinen innovativen Workflow von "Pixel2Pset" vorstellt.

Pixel2Pset
Pixel2Pset

Digitale Projekt­umgebung

Die richtige digitale Infra­struktur für BIM-Projekte

Die optimale digitale Projektumgebung spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Umsetzung von Bauprojekten. Derzeit wird das sogenannte Common Data Environment (CDE) als zentrales Werkzeug zur Kommunikation und zum Datenaustausch angesehen.

Die Erfahrung aus zahlreichen Projekten zeigt jedoch, dass diese Plattformen oft vor allem für Planer als Last und zusätzlicher Aufwand wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass diese nicht richtig und durchgängig genutzt werden, wodurch die Vorteile nicht gelingend genutzt werden. Wir sind jedoch der Meinung, dass eine digitale Projektumgebung den Projekterfolg unterstützt und eine Erleichterung für alle Projektbeteiligten bringt.

Besonders im Bereich der BIM-Umsetzung war FCP in zahlreiche BIM-(Pilot-)Projekten mit den folgenden Problemen konfrontiert:

  • Das Einbinden der Stakeholder ohne eigene BIM-Modelle ist schwierig
  • Spezialisierte Software-Produkte und die damit verbundenen Lizenzen (und oft auch Schulungen) wurden benötigt, somit entstand eine
  • Einstiegshürde für einen Großteil der Projektbeteiligten zur BIM-Methodik
DPU Partner
Unser Ansatz

Wir verstehen die digitale Projektumgebung als Service anstelle eines reinen Softwareproduktes. Wir kümmern uns um die Daten und unterstützen das Projekt-Team beim Umgang mit den Daten unter Berücksichtigung der Praxis im Planungs- und Baualltag.

Dabei nutzen und kombinieren wir zum Großteil bestehende und gut funktionierende Lösungen aus unserem Projektalltag, welche wir laufend mit neuen Produkten vergleichen und gegebenenfalls austauschen. Dabei setzen wir auch stark auf webbasierte Tools, welche folgende Vorteile aufweisen:

  • Der Zugriff ist auf jedem mobilen Endgerät nutzbar und ermöglicht so eine Projekt-Kollaboration von jedem Ort, zu jeder Zeit
  • keine Installation von Software notwendig
  • Somit minimieren wir die Einstiegs-Hürden für alle Projekt-Teilnehmer:innen

 

 

  

Thomas Rabl . Digital Services

„ Ich glaube, dass wir als Bauingenieure, Architekten und Konsulenten stärker unsere eigene digitale Umgebung mitgestalten müssen. Man muss natürlich dazusagen, dass das Schaffen/Nutzen solcher Lösungen nicht immer einfach ist und auch Programmierkenntnisse erfordert. Aber es ist möglich und macht sogar Spaß - wir sind ja Techniker:innen. “

Thomas Rabl

 
 
Entstehungsgeschichte aus internem Innovations-Wettbewerb

Dieser Use-Case wurde von Thomas Rabl, einem der Gründungsmitglieder des Kompetenz-Zentrums Digital Services, im Jahr 2020 als Innovations-Idee eingereicht und er konnte damit die Geschäftsleitung überzeugen, diese Idee umzusetzen. Bereits ein Jahr nach der Einreichung konnte FCP drei Kunden überzeugen die Digitale Projektumgebung an ihren Projekten anzuwenden.
 

Nächsten Schritte und Vision

FCP versteht die digitale Projektumgebung als Baukasten, welcher sich ständig weiterentwickelt. Auf unserer Roadmap sind noch zahlreiche Anwendungsfälle / Use Cases, die wir damit umsetzen wollen.
 

Aufruf an Kund:innen und Partner

Kommen Sie bitte direkt auf uns zu und fordern Sie uns mit Ihrem Projekt heraus. Wir werden Ihnen eine Lösung für eine ideale digitale Projektumgebung bieten. Zusätzlich sind wir immer an Ihren innovativen Wunsch-Use-Cases interessiert und wollen diese auch innerhalb unserer digitalen Umgebung umsetzen!

 

 

DPU Digitale Projektumgebung

Wakrah – Wukair

Entwässerungstunnel Doha, Qatar

Das Projekt, befindlich im südlichen Teil von Doha in der Nähe der Gemeinden Wakrah und Wukair, ist Teil des Abwassernetzes dieser Standorte. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau eines 13,3 Kilometer langen TBM-Abwassertunnels in zweischaliger Bauweise mit 4,5 Meter Innendurchmesser in bis zu 61 Metern Tiefe sowie acht Zugangsschächten und Fallkonstruktionen. Diese sind alle Teile des Abwassernetzes Wakrah – Wukair und Industrial Area.

Die Digital-Engineering-Herausforderung, die bei diesem Projekt gelöst werden musste, war die möglichst effiziente und automatisierte Generierung und Platzierung der Tübbinge als Grundlage für die Tunnelbohrmaschinen. Dies ist über die Programmierung eines Simulationstools in C# und die Entwicklung eines API-Plugins in Autodesk Revit gelungen. Durch diese Automatisierungs-Variante konnten über eine Algorithmus-Entwicklung auch unterschiedliche Iterationen zur Optimierung der Planung in wenigen Sekunden simuliert werden.

Anfang 2022 wurden die beiden Tunnelbohrmaschinen mit einem Bohrdurchmesser von 5.885 Millimeter erfolgreich gestartet. Die beiden TBMs bohren nun bis voraussichtlich Mai 2023 den 13,3 Kilometer langen Tunnel. Die Planung wird komplett unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt.

 

Wakrah Wukair

 
 

Wakrah - Wukair Doha